Schulsozialarbeit

G E M E I N S A M

GEHT`S BESSER!

 

Was bietet Schulsozialarbeit? 

 

Beratung, Begleitung und Unterstützung in Krisensituationen und schwierigen

Lebenslagen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. 

 

Förderung junger Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch Gesprächsangebote

und soziale Projektarbeit

 

Kooperationsarbeit mit Fachstellen und öffentlichen Institutionen sowie Vernetzung mit 

Schulleitung und Lehrkräften 

 

 

______________________________________________________________________________

 

Wie gestaltet sich Schulsozialarbeit 

an der Grund- und Mittelschule Gerzen? 

 

Offene Sprechstunden (telefon / persönlich) 

Einzel- und Gruppengespräche 

Vermittlung/Mediation in Konfliktsituationen 

(Präventions-)Projekte u.a. zu den Themen Sucht, Median, Zivilcourage, Sexualität (siehe Tabelle) 

Vernetzungsarbeit innerhalb der Schule

Netzwerkarbeiten und Kooperationen mit anderen Fachstellen 

 

 

Alle Angebote der Schulsozialarbeit an der Grund- und Mittelschule Gerzen sind kostenlos und freiwillig

Das Angebot wird finanziert durch den Schulverband Gerzen. 

 

 

- Gesprächsinhalte unterliegen der Schweigepflicht und werden vertrautlich behandelt! -

 

 

Kontakt: 

Frau Michaela Mutlitz

Bachelor Soziale Arbeit // staatlich anerkannte Sozialpädagogin

Resenödstr. 23, 84175 Gerzen
Telefon: 08744/966789

Sprechzeiten: 

Montag: 8:00 - 12:45 Uhr
Dienstag: 7:30 - 12:00 Uhr 
Mittwoch: 8:00 - 12:15 und Nachmittags nach Vereinbarung 
Donnerstag: 7:30 - 12:00 Uhr

 

 

Grundschule

Klasse 1

Klasse 2

Klasse 3

Klasse 4

„Helfer auf vier Pfoten“ - Sozialkompetenztraining

Sozialkompetenztraining nach Bedarf

Gewaltprävention „Pack ma`s“ nach Bedarf

 

 

Sozialkompetenztraining nach Bedarf

Begleitung des sexualpädagogischen Unterrichts – „Mädchen- und Jungensprechstunde“

Jährlich wechselnde Veranstaltung zu den Themen Gewalt/Mobbing

 

 

Mittelschule

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

Teambuildingtag

 

Klassenklimapunkte

 

Aufklärungsprojekt „MFM“ Mädchen -Frauen – Meine Tage – Männer / für Männer

Projekt „Offline“ Medienkompetenztraining

Präventionsprojekt „Zivilcourage“ / „Cybermobbing“

Suchtpräventionsprojekt

 

Bewerbungstraining

 

Vortrag „Bewerbungsgespräch“

Sexualpädagogisches Projekt

 

Bewerbungstraining

 

Vortrag „Verhalten im Berufsleben

 

 

 

Erste-Hilfe-Kurs

Jährlich wechselnde Veranstaltung zu den Themen Medien-/Sucht-/Gewaltprävention

 

 

 

Das Angebot richtet sich an:

Schülerinnen und Schüler

  • Unterstützung bei persönlichen und familiären Problemen
  • Beratung und Hilfe bei Konflikten mit anderen Schülerinnen, Eltern oder Lehrkräften
  • bei Schulschwierigkeiten oder Versagensängsten
  • Krisenintervention
  • Unterstützung der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung
  • Förderung von sozialen Kompetenzen und Eigenverantwortung
  • Hilfe und Unterstützung in den Bereichen Berufsfinden und Übergang Schule - Beruf
  • Vermittlung zu außerschulischen Einrichtungen oder anderen Fachstellen


Eltern

  • Beratung bei Erziehungs- und Lebensfragen
  • Beratung und Unterstützung bei Schulschwierigkeiten
  • Vermittlung und Kontaktaufnahme zu anderen sozialen Einrichtungen


Lehrkräfte

  • Ansprechpartner bei pädagogischen Fragen
  • Unterstützung bei Krisen- und Konfliktfällen
  • Unterstützung bei Projekten

drucken nach oben