Newsletter Seniorenarbeit 02 / 2025

Landkreis Landshut

 

Demenz-Wegweiser für den Landkreis Landshut – Neuauflage 2025 erschienen

Die Koordinierungsstelle Demenz für den Landkreis Landshut hat den Demenz-Wegweiser umfassend aktualisiert und neu aufgelegt. Die Broschüre bietet wichtige Informationen zu den Themen Diagnostik, Beratung, Behandlung, finanzielle Leistungen, Vorsorge und Betreuung, Leben mit Demenz, Hilfe und Entlastung in der Häuslichkeit, alternative Wohnformen sowie stationäre Pflege. Die Neuauflage ist bei der Koordinierungsstelle Demenz ab sofort erhältlich. 

 

Online- Qualifizierungskurs zum/zur Digitalbegleiter*in des CBW – Start am 06. Mai 2025

Das Christliche Bildungswerk Landshut (CBW) sucht freiwillig Engagierte, die Senior/-innen auf ihrem Weg ins Netz unterstützen, sei es in der Einzelberatung oder in Kursen. Dazu bildet das CBW Interessierte in einem Webseminar mit fünf Modulen kostenlos zur „Digitalbegleiterin" bzw. zum „Digitalbegleiter" aus. Die Teilnehmenden erhalten u.a. Einblick in die Lern- und Lebenswelt von Senior/-innen und erfahren, welche digitalen Alltagskompetenzen für diese Zielgruppe besonders wichtig sind. Dazu gehören auch Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes im Netz. Der Kurs startet am 06.05.2025 und geht jeweils von 18:00 bis 20:30 Uhr. Nähere Informationen finden Sie hier.

 

„Selbstbestimmt und sorgenfrei älter werden“ - Generationenmarkt am 10. Mai 2025 in Eching

Im Rahmen der kommunalen Seniorenarbeit veranstaltet die Senioreninitiative Eching zusammen mit dem Quartiersmanagement Eching wieder einen Generationenmarkt. Unter dem Motto „Leben im Alter: Selbstbestimmt und sorgenfrei älter werden“ gibt es am 10.05.2025 zwischen 11.00 und 15:30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Mitmachaktionen und Informationsständen zu den Themen Wohnen im Alter, Pflege, Unterstützung im Haushalt, Demenz sowie Sport und Bewegung. Die Veranstaltung findet in der Aula der Grundschule Kronwinkl statt.

 

„Ned mit mir“ – Präventionskabarett mit Tom Bauer zur Aufklärung über Trickbetrug am 23.05.2025 in Buch am Erlbach

Auf Einladung der Gemeinde kommt der Kabarettist Tom Bauer mit seinem Präventionskabarett „Ned mit mir“ am 23.05.2025 in den Bürgersaal Buch am Erlbach. „Lassen Sie sich nicht täuschen und lachen Sie dem Betrug ins Gesicht“ heißt es in der Ankündigung. Bauer hat Polizeiobermeister Rudolf Schmuderer an seiner Seite, gemeinsam klären die beiden über Schockanrufe, Enkeltrick und Internetbetrügereien auf. Einlass ist um 14:00 Uhr, das Programm beginnt um 15:00 Uhr. Karten können telefonisch unter 08709 9221142 oder per Mail an quartiersmanagement@buch-am-erlbach.de reserviert werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Seniorenarbeit in Buch am Erlbach wird gebeten. 

 

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Landshuter Netzwerk – Anmeldung möglich

Seit Oktober 2024 bietet das Landshuter Netzwerk unter der Leitung von Aneta Kulak eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz an. Jeden Mittwoch von 13:00 bis 16:00 Uhr treffen sich Betroffene im Pfarrheim Peter und Paul in Landshut, um in geschützter Atmosphäre gemeinsam Zeit zu verbringen. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige, die so eine kleine Auszeit vom Pflegealltag nehmen können. Für die betroffenen Menschen mit Demenz selbst bedeutet das Zusammensein in der Gruppe soziale Kontakte, Aktivierung und Abwechslung. Aktuell sind noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0163/7429177 oder per Mail an aneta.kulak@landshuter-netzwerk.de möglich. 

 

„Gemeinsam statt einsam“ – Vorträge zu digitalen Themen bei den Maltesern – April 2025

Im Rahmen des Malteser-Projektes „Gemeinsam statt einsam“ finden im April 2025 zwei Vorträge zu digitalen Themen für Senior/-innen statt. Am 15.04.2025 wird Patricia Hauer (CBW Landshut) um 15:00 Uhr zum Thema „Keine Angst vor Online – Digitalisierung im Alter muss das (noch) sein?“ sprechen. Am 22.04.2025 referiert ebenfalls um 15:00 Uhr Andreas Butz zur Frage „Was ist eigentlich KI?“. Veranstaltungsort: Malteser Landshut, Ladehofplatz 3, Parkplätze sind vorhanden. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0871 92330 – 91 oder per Mail an gemeinsam.landshut@malteser.org . Nähere Informationen finden Sie im Anhang.

 

Daseinsvorsorge und Ehrenamt“ - Fachtag des bayerischen Landesseniorenrats (LSR) am 29.04.2025 in Augsburg und Online via Livestream

Beim 1. Fachtag des bayerischen Landesseniorenrats können sich Interessierte über die Themen Quartiersmanagement und Ehrenamt informieren und austauschen. Auf dem Programm stehen Impulsreferate, Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Projektvorstellungen. Es konnten erfahrene Referent/-innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik gewonnen werden. Die Veranstaltung findet im Leonardo Hotel in Augsburg statt, zudem wird eine Online-Teilnahme via Livestream angeboten. Anmeldungen sind bis zum 18. April 2025 hier möglich. Genauere Informationen finden Sie im Programmflyer im Anhang.

 

Förderung von Bewegung im ländlichen Raum: Bayerische Kommunen für das Projekt GESTALT – Get-SET gesucht

GESTALT steht für Gehen, Spielen und Tanzen als lebenslange Tätigkeiten und ist ein Projekt zur Demenzprävention. Zur Zielgruppe gehören Männer und Frauen, die bislang noch nicht oder nicht ausreichend körperlich aktiv sind und die durch bestehende Bewegungsangebote nicht erreicht werden können. Im Rahmen der Projektförderung Get-SET werden die teilnehmenden Kommunen über einen Zeitraum von 28 Monaten finanziell gefördert, wissenschaftlich begleitet und geschult.  Kommunale Akteure in Bayern, die sich für das Thema Bewegungsförderung interessieren und dies auch langfristig in einer ländlichen Gemeinde oder im Landkreis umsetzen wollen, sind eingeladen, bis zum 30.04.2025 Kontakt mit der Projektkoordination an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aufzunehmen. 

 

Fortbildungsangebote der Seniorenakademie Bayern

Landesweit und über alle sieben Regierungsbezirke verteilt bietet die Seniorenakademie Bayern Seminare für bürgerschaftlich engagierte ältere Menschen an. Auch dieses Jahr gibt es Präsenzseminare für Seniorenvertreter/-innen zu den Grundlagen der Seniorenvertretung und verschiedene Handwerkszeuge für diese Arbeit. In Präsenz- und Onlineseminare werden außerdem verschiedene Themen vermittelt für Menschen, die sich ehrenamtlich für Seniorinnen und Senioren engagieren. Zu den Themen gehören u.a. Seminare zum Wohnen im Alter (mit Referentinnen der Koordinationsstelle Wohnen im Alter), Einsamkeit, Digitalisierung und dem Umgang mit Demenz und psychischen Erkrankungen. Das Programm der Seniorenakademie finden Sie hier.

drucken nach oben