Newsletter Seniorenarbeit 03/2023

Verbund DemenzLA veröffentlicht den Veranstaltungskalender 2023

Der jährlich erscheinende Flyer des Verbundes DemenzLA ist seit Kurzem erschienen. Der Veranstaltungskalender bietet für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in der Region Landshut ein buntes Programm aus informativen Vorträgen, alltagsnahen Workshops und Angeboten wie „Kunst und Cafe“ oder einen Hofnachmittag mit Tieren auf dem Erlebnishof. Nähere Informationen finden Sie im hier.

 

Dialogbus der Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern kommt nach Vilsbiburg

Der Dialogbus hält am 27.04.2023 von 09.00 bis 11.00 Uhr mitten auf dem Stadtplatz Vilsbiburg. Ziel der Aktion ist es, pflegend Angehörige in ihren Aufgaben zu beraten, zu informieren und zu unterstützen. Bürgermeisterin Sibylle Entwistle wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Mit dabei sind örtliche Anlaufstellen aus den Bereichen Demenz und Pflege: Koordinierungsstelle Demenz Landkreis Landshut, Pflegestützpunkt, Hospizverein Vilsbiburg, Alten- und Pflegeheim, Tageshospiz, Tagespflege und Pflegedienste. Pflegende Angehörige haben die Gelegenheit, die Einrichtungen und Dienstleister persönlich kennenzulernen, Fragen zu stellen und Beratungstermine zu vereinbaren. Zusätzlich werden Demenz-Kurztestungen angeboten. Einen Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Quartiersarbeit und Barrierefreies Wohnen – Exkursion nach Büchenbach und Roth

Die Koordinationsstelle Wohnen im Alter veranstaltet am 18.04.2023 eine Exkursion nach Mittelfranken. Bei der ersten Station in Büchenbach lernen die Teilnehrmer*innen das Seniorenbüro „Selbstständig Leben im Alter“ und die dortige Quartiersarbeit kennen und erfahren Wissenswertes über die örtliche Seniorenarbeit anhand von ausgewählten Angeboten. In Roth geht es bei einem Besuch der Musterwohnung Tabea um die Themen Wohnberatung und Barrierefreies Wohnen

Teilnehmen können alle Interessierten, insbesondere Personen, die in Kommunen für den Bereich der Seniorenarbeit zuständig sind, z. B. Bürgermeister*innen, Seniorenvertretungen, aber auch weitere interessierte Akteur*innen. Für die Verpflegung entsteht ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Detaillierte Informationen entnehmen Sie hierHier geht es zur Anmeldung: www.wohnen-alter-bayern.de/anmeldung-exkursion-mfr-23.html

 

Onlineworkshop: Pflegebauernhof – Wie geht das?

Die Initiative Zukunft Pflegebauernhof informiert am 21.04.2023 von 19.00 bis 20.30 Uhr zu folgenden Fragen:  Wie funktioniert eine ambulant betreute Bauernhof-WG? Welche Voraussetzungen benötigt ein Pflegebauernhof? Wie sind die Erfahrungen? Wie kommt die Familie damit klar? Was brauchen wir alles für die Umstellung? Wie kann uns ein Netzwerk, Zukunft Pflegebauernhof und eine Stiftung helfen? Der Abend dient dem Kennenlernen und dem Vernetzen von interessierten Höfen und Quereinsteigenden. Nähere Informationen finden Sie hier: Termine - Zukunft Pflegebauernhof (zukunft-pflegebauernhof.de)

 

Fortbildung für Seniorenbeauftragte/Seniorenbeirät*innen am 03.05.2023

Gemeinsam mit dem christlichen Bildungswerk (CBW) Landshut bietet das Landratsamt Landshut eine Fortbildung zum Thema „Teilhabe durch Digitalisierung“ an. Die Veranstaltung findet am 03. Mai 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Landratsamt Landshut im Kleinen Sitzungssaal statt und richtet sich an die Seniorenbeauftragten und Seniorenbeirät*innen im Landkreis Landshut. 

Anmeldungen werden unter elisabeth.strasser@landkreis-landshut.de  erbeten.

 

Generationenmarkt Eching am 06.05.2023

Unter dem Motto „Für ein soziales Miteinander“ findet am 06. Mai 2023 von 13:00 bis 16:30 Uhr in der Kardinal Konrad von Preysing Turnhalle der Gemeinde Eching ein Generationenmarkt statt.  Senior*innen und ihre Angehörigen können sich über vielfältige Angebote informieren, die älteren Menschen das Leben in ihrem Zuhause und gewohnten Umfeld erleichtern.  Einen Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Demenzsensible Kommune – Förderung über den Bayerischen Demenzfonds

Seit 01.01.2023 gibt es eine zweite Fördersäule zum Auf- und Ausbau von „demenzsensiblen Kommunen“. Entsprechende Programme der Kommunen können mit bis zu 20.000 Euro über maximal 18 Monate gefördert werden. Die Zuwendungen werden als Anteilfinanzierung im Rahmen einer Projektförderung gewährt. Die Förderung beträgt bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Voraussetzung ist, dass das Projekt bei Antragstellung noch nicht begonnen hat und ein Bezug zu Bayern besteht. Anträge können immer zum 30. Juni oder 31. Dezember eines Jahres an das Landesamt für Pflege gerichtet werden. Weitere Informationen zum Bayerischen Demenzfonds und die Antragsunterlagen finden Sie hierBayerischer Demenzfonds - 03/2022 - Bayerisches Landesamt für Pflege (LfP) in Amberg (bayern.de)

drucken nach oben